Instandhaltung von Immobilien: Ein umfassender Leitfaden für Vermieter und Verwalter

Die Instandhaltung von Immobilien ist für Vermieter und Immobilienbesitzer von zentraler Bedeutung. Sie stellt sicher, dass der Wert der Immobilie erhalten bleibt oder sogar gesteigert wird, und trägt maßgeblich zur Zufriedenheit der Mieter bei. Eine vernachlässigte Immobilie kann nicht nur hohe Reparaturkosten verursachen, sondern auch rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen. In diesem Leitfaden beleuchten wir […]
Aufgaben zum Ende der Heizperiode

Wenn der Frühling kommt, stehen ganz unterschiedliche Aufgaben ins Haus. Einige Menschen bereiten ihren Garten vor, andere bringen ihr Fahrrad oder Motorrad in Schuss und wieder andere machen einen ausgiebigen Frühjahrsputz zu Hause. Für Vermieter, aber auch innerhalb der WEG gibt es ebenfalls viele Aufgaben zum Ende der Heizperiode. Diese Zeit ist eine wunderbare Gelegenheit, […]
Instandsetzung und die Aufgaben des WEG-Verwalter

Eine ordnungsgemäße Instandsetzung des Eigentums gehört zu den Aufgaben eines WEG-Verwalters. Hierbei hat er unterschiedliche Rechte und Pflichten und kann auf ein klar definiertes Budget zurückgreifen. Für Eigentümer ist es wichtig, die konkreten Aufgaben eines WEG-Verwalters bei Instandsetzungen zu kennen und zu wissen, was in Bezug auf das Budget, die Vergütung, Sanierungsmaßnahmen und die Nachteilsabwendung […]
Mietverwaltung – Rechte und Pflichten der Vermieter

Die Grundlagen der Mietverwaltung sind im BGB geregelt. Gerichtsurteile erweitern das Mietrecht. Private Vermieter haben gegenüber den Mietern sowohl Rechte als auch Pflichten.Diese zu kennen erspart nicht nur Zeit, sondern auch Kosten. Im nachfolgenden ein Überblick über die wichtigsten Regeln zur Vermietung einer Immobilie.
Einholung Kostenvoranschläge in einer WEG

Instandhaltungs- und Instandsetzungsmaßnahmen gehören für eine WEG zum Alltag dazu. Einige davon kann ein Verwalter eigenständig in die Wege leiten, für andere braucht er die Einwilligung der Eigentümer. In einem solchen Fall ist er dazu verpflichtet, mindestens drei Kostenvoranschläge einzuholen und den Eigentümern vorzulegen. Hierbei sind die Vorgaben ordnungsgemäßer Verwaltung einzuhalten.
Private Vermieter – ihre Rechte und Pflichten – Teil I

Deutschland ist ein Mieterland. Dabei werden 60 Prozent aller Mietwohnungen von privaten Vermietern vermietet. Doch Kleinst- und Privatvermieter sind teils unerfahren im Umgang mit ihren Rechten und Pflichten, denn das Mietrecht ist komplex. Wir haben die Grundlagen des Vermietens zusammengefasst, um rechtssicher und professionell gegenüber den Mietern auftreten zu können.
Instandhaltungsrücklage für WEG und Vermieter – Teil I

Abnutzung, Witterung, Materialermüdung & Co setzen einer Immobilie fortwährend zu. Ob Dach oder Fassade, Leitungsrohre oder Modernisierung der Mietwohnung. Die Instandhaltungsrücklage ist für WEG und Vermieter, generell Immobilieneigentümer, eine der elementarsten Disziplinen. Wie hoch sollte sie sein, ist sie gesetzlich vorgegeben und was muss beim Thema Notgroschen beachten?