So gehen Vermieter eine Räumungsklage richtig an – Teil 1

Die Räumungsklage ist oft einziges Mittel unliebsame Mieter loszuwerden

Eine wirksame Kündigung allein reicht manchmal nicht aus, um den Mieter zum Ausziehen zu bewegen. Weigert sich der Mieter auszuziehen, schafft die Räumungsklage Abhilfe. Im ersten Teil erfahren Sie, was vor der Erhebung einer Räumungsklage passiert und für Sie als Vermieter rund um das Thema Kündigung wichtig ist.

Heizperiode: Worauf sollten Vermieter achten?

Vermieter sollten die übliche Heizperiode im Blick haben

Wenn die Temperaturen sinken, schalten Millionen von Haushalten ihre Heizungen an. Zwar sind die Heizperioden juristisch nicht klar definiert, trotzdem dürfen bestimmte Mindesttemperaturen nicht unterschritten werden. In diesem Zusammenhang haben sowohl Mieter als auch Vermieter Pflichten. Es lohnt sich daher, sich mit dem richtigen Vorgehen während der Heizperiode zu beschäftigen, um es immer angenehm warm […]

7 Tipps zur Erstellung der Nebenkostenabrechnung

7 Tipps für die korrekte Nebenkostenabrechnung

Vermieter sind unter bestimmten Voraussetzungen dazu verpflichtet, eine jährliche Nebenkostenabrechnungen zu erstellen. Diese muss bestimmte inhaltliche und formelle Vorgaben erfüllen. Damit es nicht zu Ärger mit den Mietern kommt, sollte hierbei sorgfältig gearbeitet werden. Unter anderem geht es darum, Fristen einzuhalten und nur solche Kosten in die Abrechnung aufzunehmen, die umlagefähig sind.

Nebenkostenabrechnung für Mietwohnungen

Die Nebenkostenabrechnung für Mietwohnungen ist komplex, aber gesetzlich klar geregelt

Die Nebenkostenabrechnung für Mietwohnungen muss einmal jährlich vom Vermieter erstellt werden. Hierin sind alle umlagefähigen Kosten aufgeführt, die Mieter zusätzlich zu ihrer Miete zu zahlen haben. Um Streit, Korrekturaufwand und Zusatzkosten zu vermeiden, sollten Vermieter die Nebenkostenabrechnung für Mietwohnungen von Anfang an korrekt und professionell erstellen. Hierfür ist es entscheidend, zentrale Fachbegriffe zu kennen und […]

Immobilie richtig (gut) vererben

Schon zu Lebzeiten kann man richtig (gut) vererben

Wenn Immobilien mit einem hohen Wert vererbt werden, fällt hierauf Erbschaftssteuer an. Es gibt verschiedene Strategien, um diese so niedrig wie möglich zu halten oder ganz zu vermeiden. Beispielsweise kommt die Möglichkeit in Betracht, die Immobilie selbst zu nutzen. Es gibt aber noch andere Strategien, um Steuern zu sparen. Beispielsweise kann eine Schenkung statt einer […]

Förderung energetische Sanierung 2022

Eine energetische Sanierung kann teuer werden

Eine energetische Sanierung ist angesichts eines rapide zunehmenden Klimawandels extrem wichtig. Die Bundesregierung möchte daher Anreize schaffen, damit sich möglichst viele Menschen für energetische Sanierungen entscheiden. Deswegen besteht die Möglichkeit, Förderungen für energetische Sanierungsprojekte in Anspruch zu nehmen. Durch die Reform der Gebäudeförderung gibt es verschiedene neue Regelungen, mit denen sich Interessierte auseinandersetzen müssen.

Wie Privatvermieter die Energieeffizienzklasse ermitteln

Neue Energieeffizienzklassen durch GEG (Bild von OpenClipart-Vectors auf Pixabay)

Seit November 2020 gilt das neue Gebäudeenergiegesetz (GEG). Hiernach müssen Immobilienbesitzer bei Sanierungen und Neubauten eine bestimmte Energieeffizienz erreichen. Um die einzelnen Immobilien vergleichbar zu machen, gibt es einen sogenannten Energieausweis, aus dem die jeweilige Energieeffizienzklasse erkennbar wird. Privatvermieter müssen sich mit diesen Energieeffizienzklassen auseinandersetzen, um allen rechtlichen Vorgaben gerecht zu werden und einen Beitrag […]

Steuertipps für Vermieter

Steuertipps für Vermieter beachten und bares Geld sparen

Steuertipps für Vermieter: Vermieter müssen auf ihre Mieteinnahmen grundsätzlich Steuern zahlen. Das gilt für langfristige Mietverträge ebenso wie für kurzfristige Vermietungen. Die Mieteinnahmen müssen in der Anlage V der Steuererklärung angegeben werden, bei der es allerdings gewisse Freigrenzen gibt. Ausgaben können als Werbungskosten geltend gemacht und teilweise mit den Einkünften verrechnet werden. Durch die Nutzung […]

So werden Mieteinnahmen versteuert

Mieteinnahmen sind steuerpflichtige Einkünfte

Mieteinnahmen sind ein wunderbares Zubrot, allerdings fallen auf die Einkünfte teils erhebliche Steuern an. Das gilt für große Wohnungsgesellschaften ebenso wie für private Vermieter. Durch einige Tricks und Maßnahmen ist es jedoch möglich, die Steuerlast zu senken und stärker von der Vermietung zu profitieren. Verschiedene Kostenpunkte lassen sich beispielsweise absetzen, um so Kosten zu sparen. […]

Haus- und Grundbesitzerhaftpflicht – für Eigentümer essentiell

Die Haus- und Grundbesitzerhaftpflicht ist die essenziellste Versicherung für Eigentümer

Die Haus- und Grundbesitzerhaftpflicht ist als Versicherung ist zweifellos eine der wichtigsten Versicherungen für jeden, der ein Grundstück oder eine Immobilie besitzt und diese vermietet. Das gilt für Selbstnutzer und WEG ebenso wie für Vermieter. Sie schützt vor möglichen Schadensersatzansprüchen und bei Bedarf vor vielen anderen Risiken. Wofür Immobilieneigentümer überhaupt haftet, was die Versicherung genau […]