Gesetzesänderungen Juli 2022 für Immobilienbesitzer

Gesetzesänderungen Juli 2022: Viele Neuerungen sind für Immobilienbesitzer und Vermieter zu beachten. Die Daten zur Grundsteuer können abgegeben werden, die EEG-Umlage fällt weg und ein neuer Mietspiegel ist da. Und es wird Zeit, mit der Mieterschaft wegen steigender Energiepreise zu reden. Wie die Gesetzesänderungen wirken, erklären wir kurz und knapp.
Rechtsanspruch auf E-Ladesäule für Mieter

Um seine Klimaziele erreichen zu können, muss der Staat die Elektromobilität in Deutschland voranbringen. Das versucht er unter anderem über das Gesetz zur Förderung der E-Mobilität. Hierin ist unter anderem ein Rechtsanspruch auf E-Ladesäule oder Wallbox für Mieter festgeschrieben. Das geht für Vermieter mit einigen Aufgaben einher, weswegen sie sich mit diesem Rechtsanspruch intensiv auseinandersetzen […]
Energiepreise: Nebenkosten rechtssicher erhöhen

Die Energiepreise gehen aufgrund des Ukrainekriegs aktuell durch die Decke. Das wird spürbare Auswirkungen auf die Nebenkostenabrechnung 2023 haben. Vermieter tun gut daran, sich rechtzeitig mit diesem Problem auseinanderzusetzen. Das kann beispielsweise in Form einer rechtssicheren Erhöhung der Nebenkosten geschehen. So ersparen Sie den Mietern böse Überraschungen am Ende des Abrechnungszeitraums und minimieren die Gefahr […]
Höhere Nebenkostenvorauszahlung durch Preissteigerung?

Der Konflikt in der Ukraine führt zu höheren Energiepreisen. Ob Öl, Gas oder Strom, die Preissteigerung werden viele Mieter Anfang 2023 spüren. Die Vermieter müssen sich bei der kommenden Betriebskostenabrechnung auf Zahlungsunfähigkeiten einstellen. Ist eine höhere Nebenkostenvorauszahlung im laufenden Jahr möglich?
Heizanlagen – Alternativen zu Gas und Öl

Der Ukrainekrieg hat die Entwicklung bei den Energiepreisen verschärft, die Preise steigen. Deutschland will unabhängiger werden. Immobilienbesitzer sollten sich über Alternativen zu Gas und Öl Gedanken machen. Wärmepumpe, Solaranlage, Pelletheizung und Fernwärme sind die Heizanlagen der Zukunft.
Mietwohnung zu kalt- Mietminderung kann folgen

Oft aus reinen Kostengründen, teils auch wegen veralteter Heizanlagen, wird die juristisch übliche Temperatur in den Mietwohnungen unter 20 Grad geschraubt. Diverse Gerichtsurteile ließen in der Folge Mietminderung zu. Doch nicht nur im Winter haben Vermieter beim Heizen die Pflicht angenehme Temperaturen zu schaffen Heizkosten sind umlagefähig. Dennoch, auch gegen die Empfehlungen der Hausverwaltung, meinen […]
Smart & Einfach: Digitale Fernüberwachung der Heizung

Heizung einstellen leichtgemacht: Mit den digitalen Lösungen der Heizungshersteller können Hausverwalter ebenso wie die Bewohner eines Hauses die Heizungsanlage ganz einfach überwachen und einstellen. Zeitgemäße Lösungen für die Fernüberwachung via App machen es möglich. Für die Beheizung von Mehrfamilienhäusern steht eine Vielzahl von Heizungstechnologien zur Verfügung, ob Gas-/Ölheizung, Wärmepumpe oder Solar-Systeme. Sie alle haben […]
Im Winter durch Wärmebilder Schwachstellen des Baukörpers aufspüren

Nichts ist im Winter so wichtig wie Wärme. Das gilt für die Bewohner ebenso, wie für den Baukörper. Die kalte Jahreszeit eignet sich ideal um durch thermografische Wärmebilder Schwachstellen des Baukörpers aufzuspüren. Darüber hinaus geben sie wertvolle Hinweise, ob und wo sich eine energetische Sanierung im kommenden Jahr lohnt. Das Thema Heizung im Winter ist […]
Vom Lüftungsverhalten und falschem Heizen der Mietwohnung

Wenn ein Baukörper nicht richtig atmen kann, so bei schlechtem Lüftungsverhalten und falschem Heizen der Mietwohnung, können sich Schimmelpilze ausbreiten. Gerade bei vorhandenen Isolierfenstern ist auf ein korrektes Lüften zu achten. Doch worauf muss der Vermieter hinweisen damit der Baukörper nicht beschädigt wird? Die meisten Wohnimmobilien verfügen bereits über moderne Isolierverglasungen, die die Kälte draußen […]