Energetische Sanierungen im Mietshaus

Energetische Sanierungen von Mietshäusern sind komplex

Energetische Sanierungen umfassen eine Vielzahl ganz unterschiedlicher Aufgaben, die Energie und Geld einsparen. Unter anderem können Dämmungen genutzt, eine neue Heizungsanlage installiert oder die Fenster ausgetauscht werden. Für all diese Maßnahmen müssen Investitionen getätigt werden. Allerdings gibt es eine Vielzahl von Fördermöglichkeiten, auf die Immobilienbesitzer zurückgreifen können, wenn sie ihr Mietshaus energetisch sanieren lassen.

Wissenswertes über energetische Sanierung

Nichts ist nachhaltiger als eine energetische Sanierung

Eine energetische Sanierung spielt für Immobilienbesitzer nicht erst seit den stark steigenden Energiekosten eine wichtige Rolle. Sie ist gleichzeitig ein wichtiger Beitrag zum Umweltschutz und macht Immobilien für potenzielle Mieter interessant. Für eine energetische Sanierung müssen vielfältige Aspekte berücksichtigt werden, zu denen etwa Einsparpotenziale, Förderungen und die Wahl der passenden Gewerke gehören.

Austauschpflicht für Heizungen in 2023

Die Austauschpflicht für Heizungen betrifft alle Immobilieneigentümer

Durch das seit 2020 geltende Gebäude-Energie-Gesetz müssen viele Immobilienbesitzer im Rahmen der geltenden Austauschpflicht Heizung und Heizsystem in 2023 austauschen. Von dieser Pflicht gibt es nur wenige Ausnahmen. Es ist wichtig, das Alter der eigenen Heizung zu kennen, um Bußgelder und Komplikationen zu vermeiden. Im Rahmen der Austauschpflicht für Heizungen sollte geprüft werden, welche Alternativen […]

Instandsetzung und die Aufgaben des WEG-Verwalter

Bei Instandhaltung sollten sich WEG-Verwalter an die Regeln halten

Eine ordnungsgemäße Instandsetzung des Eigentums gehört zu den Aufgaben eines WEG-Verwalters. Hierbei hat er unterschiedliche Rechte und Pflichten und kann auf ein klar definiertes Budget zurückgreifen. Für Eigentümer ist es wichtig, die konkreten Aufgaben eines WEG-Verwalters bei Instandsetzungen zu kennen und zu wissen, was in Bezug auf das Budget, die Vergütung, Sanierungsmaßnahmen und die Nachteilsabwendung […]

Wenn Mieter zu Heimwerkern werden

Heimwerkern von Mietern spart Geld, kann aber Probleme bringen

Häufig wollen Mieter ihren Wohnraum individuell gestalten. Das gelingt nicht nur über Dekorationselemente, sondern erfordert gelegentlich, dass die Mieter zu Heimwerkern werden. Veränderungen können unter anderem die Böden, die Küche, den Garten und einiges mehr betreffen. Für Vermieter ist es daher ratsam, konkrete Regelungen zum Heimwerken in den Mietvertrag aufzunehmen. In diesem Zusammenhang ist es […]

Regelungen zur Renovierung der Mietwohnung

Auch Mieter müssen die Regelungen zu Renovierung der Mietwohnung beachten

Es gibt zahlreiche Regelungen, die sich mit der Renovierung der Mietwohnung beschäftigen. Sowohl Vermieter als auch Mieter müssen hierbei verschiedene Vorgaben beachten und Pflichten erfüllen. In diesem Zusammenhang ist eine klare Unterscheidung zwischen Renovierungen, Sanierungen und Modernisierungen vorzunehmen. Außerdem ist es empfehlenswert, wichtige Verabredungen vor dem Einzug zu treffen und in den Mietvertrag aufzunehmen. So […]

Förderung energetische Sanierung 2022

Eine energetische Sanierung kann teuer werden

Eine energetische Sanierung ist angesichts eines rapide zunehmenden Klimawandels extrem wichtig. Die Bundesregierung möchte daher Anreize schaffen, damit sich möglichst viele Menschen für energetische Sanierungen entscheiden. Deswegen besteht die Möglichkeit, Förderungen für energetische Sanierungsprojekte in Anspruch zu nehmen. Durch die Reform der Gebäudeförderung gibt es verschiedene neue Regelungen, mit denen sich Interessierte auseinandersetzen müssen.

Bestandsbauten werden aktuell nicht saniert

Der Sanierungswillen von Bestandsbauten sinkt

Bestandsbauten brauchen Instandhaltung. Sanierungsprojekte werden aber immer häufiger verschoben oder abgesagt. Die Gründe reichen von zu hohen Preisen über Handwerkermangel bis hin zu Lieferengpässen bei Baumaterialien. Die hehren Umweltziele der Bundesregierung lassen sich so kaum erreichen.

Förderungen zur Gebäudesanierung werden knapper

Förderung der energetischen Gebäudesanierung wird stark eingekürzt

Die Förderungen zur Gebäudesanierung werden knapper. Der Staat will Immobilieneigentümer anspornen, die Energiefresser von Gebäuden auszutauschen. Doch die knappen Kassen des Bundes zwingen zu Sparsamkeit. Was kommt auf die Eigentümer zu und welche neuen Regeln gelten?

Sanierungskosten steuerlich absetzen

Sanierungskosten sind steuerlich absetzbar

Wenn Schäden an einer Immobilie auftreten, müssen diese zeitnah behoben werden. Die Sanierungskosten können in diesem Fall steuerlich geltend gemacht werden. Hierfür ist es aber erforderlich, eine klare Trennung zu anderen Kostenarten wie Modernisierungs- und Renovierungskosten vorzunehmen. Es ist sinnvoll, die anfallenden Sanierungskosten vor Beginn einzelner Maßnahmen genau zu berechnen. Außerdem müssen sich Vermieter bewusst […]