Rechtsanspruch auf E-Ladesäule für Mieter

Mieter und Wohnungseigentümer und das Recht auf eine E-Ladesäule

Um seine Klimaziele erreichen zu können, muss der Staat die Elektromobilität in Deutschland voranbringen. Das versucht er unter anderem über das Gesetz zur Förderung der E-Mobilität. Hierin ist unter anderem ein Rechtsanspruch auf E-Ladesäule oder Wallbox für Mieter festgeschrieben. Das geht für Vermieter mit einigen Aufgaben einher, weswegen sie sich mit diesem Rechtsanspruch intensiv auseinandersetzen […]

Vermieter sollten Dokumente archivieren

Essenzielle Dokumente stets im Original und sortiert aufbewahren

Vermieter sehen sich mit einer Flut von Dokumenten konfrontiert. Mietverträge, Bewerbungsmappe, Übergabeprotokollen und verschiedensten Rechnungen. Während des Prozesses einer Vermietung fällt so einiges an. Welche Dokumente sollten Vermieter archivieren und welche Formen der Ablage bieten sich an?

Wie können Vermieter die Miete erhöhen? 2

Miete erhöhen und damit die Rendite der Immobilie

Steigende Betriebskosten sind ein wichtiger Grund für eine Mieterhöhung seitens der Vermieter. Allerdings sind spezielle Regelungen bei Staffel- und Indexmietverträgen sowie bei Gewerberäumen zu berücksichtigen. Damit Vermieter die Miete erhöhen können, sollten die unterschiedlichen Vorgaben Beachtung finden. Nur dann ist eine rechtskonforme Mieterhöhung möglich.

Wie können Vermieter die Miete erhöhen? 1

Schritt für Schritt die Miete erhöhen ist möglich

Wie können Vermieter die Miete erhöhen? Der Gesetzgeber gibt klare Regeln vor, auf deren Grundlage Vermieter eine Mieterhöhung vornehmen dürfen. Diese sind unbedingt zu befolgen, um Rechtsstreitigkeiten mit den Mietern zu vermeiden. Unter anderem gibt es klare Grenzen bei der Erhöhung und der Mietspiegel ist zu berücksichtigen. Ferner bieten Modernisierungen die Möglichkeit, eine Mieterhöhung vorzunehmen.

Tipps für Vermieter: Mietwohnung erfolgreich neu vermieten – Teil III

Letzter Schritt bei Neuvermietung - die Schlüsselübergabe

Die Immobilienanzeige ist online und die ersten Besichtigungstermine stehen an und der erste Eindruck ist entscheidend. Ist der perfekte Mieter gefunden, ist ein rechtssicherer Mietvertrag und eine Hausordnung aufzusetzen. Wie das gelingt und warum eine korrekte Wohnungsübergabe so wichtig ist, verraten wir im nachfolgenden Text. 

Tipps für Vermieter: Mietwohnung erfolgreich neu vermieten – Teil II

Nicht bei der Immobilienanzeige zur Neuvermietung verzagen

Bei der Neuvermietung einer Mietwohnung ist vieles zu beachten. Ist die Vorbereitung in Sachen Miet- und Nebenkostenkaution etc. erledigt, folgt die Vermarktung. Doch um eine Mietwohnung erfolgreich neu zu vermieten, muss man mit der Onlineanzeige bei der gewünschten Zielgruppe punkten.  

Tipps für Vermieter: Mietwohnung erfolgreich neu vermieten – Teil I

Neuvermietung ist nach Kündigung oberstes Gebot für Vermieter

Wenn Mieter kündigen oder eine Eigentumswohnung vermietet werden soll, kommt einiges auf den Immobilieneigentümer zu. Wir geben Tipps für Vermieter, wie man eine Mietwohnung erfolgreich neu vermietet kann und erklären, worauf es bei der Vermarktung, der Mietersuche bis hin zur Schlüsselübergabe ankommt und geben Hinweise zu rechtlichen Voraussetzungen des Mietvertrags, der Nebenkostenabrechnung und vielem mehr.

Mietrecht: Urteile zu Kündigung wegen Nichtzahlung und Pornoaufnahmen

Gerichtsurteile zu Mietzahlung und Pornodreh

In aller Regel folgt bei Nichtzahlung der Miete irgendwann die Kündigung. Doch wann genau muss diese vom Vermieter ausgesprochen werden? Und kann sich ein Vermieter gegen Mieter durch Kündigung wehren, weil sie den Wohnraum für Pornoaufnahmen nutzen? Die zwei Urteile geben einen dezidierten Einblick in das Mietrecht.

Tipps zum Einbruchsschutz für Mieter und durch Vermieter

Einbruchsschutz ist für Mieter und Vermieter wichtig

Entgegen landläufiger Meinung geschehen die meisten Einbruch-Diebstähle in Mehrfamilienhäusern, nicht in Einfamilienhäusern. Der Gesetzgeber schreibt keine Regeln für den Einbruchschutz durch Vermieter vor. Der Mieter kann sich nur selbst vor diesem Risiko schützen. Doch was darf er als Mieter unternehmen, um den Langfingern den Kampf anzusagen? 

Mietrecht: Welche Grundausstattung ist für Mietwohnungen vorgeschrieben?

Ist die Spüle als Grundausstattung der Mietwohnung Pflicht?

Bei der Grundausstattung für Mietwohnungen existieren viele Mythen. Sind ein Herd und eine Spüle, gar Kabelanschluss, gesetzlich vorgeschrieben und muss der Vermieter diese bei Vermietung bereitstellen? Der Gesetzgeber hat keine bundeseinheitlichen Mindestanforderungen mehr, jedoch die Bundesländer.