Sondereigentum und Gemeinschaftseigentum einer WEG

Sondereigentum und Gemeinschaftseigentum der WEG sind klar getrennt

In einer WEG wird klar zwischen Sondereigentum und Gemeinschaftseigentum unterschieden. Somit ist allen Eigentümern klar, welche Bereiche des Mehrfamilienhauses ihnen gehören und unter ihrer Verantwortung stehen und welche Teile allen gehören. Mit diesen beiden Begriffen stehen noch andere Dinge wie das Wohnungseigentum, das Teileigentum, das Sondernutzungsrecht und die Teilungserklärung in Verbindung. Es ist wichtig, diese […]

WEG Verwalterwechsel – Rechtliches und Hinweise

Vieles ist beim WEG Verwalterwechsel zu beachten

Kaum eine Eigentümergemeinschaft kommt ohne einen WEG Verwalter aus. Dieser übernimmt zahlreiche Aufgaben und dient für unterschiedliche Gruppen als Ansprechpartner. Aus ganz verschiedenen Gründen wird immer wieder ein WEG Verwalterwechsel durchgeführt. Dies muss stets auf Grundlage der aktuellen Rechtsprechung erfolgen. Für Eigentümer und Verwalter ist es daher wichtig, die aktuellen Regeln zu kennen und beispielsweise […]

Prüfung Grundsteuerbescheid 2023 ist essentiell

Grundsteuerbescheid 2023 unbedingt auf Fehler hin prüfen

Wer ein Grundstück besitzt, muss einmal jährlich Grundsteuer an seine Gemeinde beziehungsweise Kommune bezahlen. Durch die Grundsteuerreform gelten nun andere Berechnungsmaßstäbe für die Bestimmung der Grundsteuer. Wer seine Grundsteuererklärung abgegeben hat, erhält im Anschluss einen Grundsteuerbescheid. Der Grundsteuerbescheid 2023 muss unbedingt auf Richtigkeit hin geprüft werden, um eventuelle Widerspruchsfristen einhalten und gegebenenfalls Einspruch gegen den […]

Rechtliche Grenzen WEG Beirat

Der WEG Beirat - Funktionen und Grenzen

Ein WEG Beirat leistet viele wichtige Aufgaben und unterstützt sowohl den Verwalter als auch den Eigentümer. Hierbei ist es aber wichtig, dass er sich auf seine Kernkompetenzen fokussiert und keine Kompetenzüberschreitung begeht. Deswegen ist es wichtig, dass die rechtlichen Grenzen des Beirats genau ausgelotet sind und alle Beteiligten wissen, welche Aufgaben er konkret zu erledigen […]

Zukunft vieler Makler als Hausverwalter

Viele Makler finden ihr Heil in der Tätigkeit als Hausverwalter

Angesichts hoher Finanzierungskosten für Immobilien und einer massiven Inflation wird es für Immobilienmakler immer schwieriger, von ihrem Kerngeschäft zu leben. Viele suchen daher nach Möglichkeiten, um sich ein zusätzliches Standbein aufzubauen und regelmäßig Kapital zu generieren. Die Wahl fällt dann häufig auf die Verwaltertätigkeit. Diese ist mit dem Maklerberuf gut vereinbar, allerdings müssen verschiedene Vorgaben […]

WEG: Nebenkostenabrechnung für vermietete Eigentumswohnung

Auch die vermietete Eigentumswohnung braucht eine korrekte Nebenkostenabrechnung

Einen Nebenkostenabrechnung müssen private Vermieter ebenso erstellen wie Wohnungsgesellschaften. Hierbei kommt es immer wieder zu Fragen und Unsicherheiten, was denn alles auf die Mieter umgelegt werden darf. Viele private Vermieter entscheiden sich deshalb dafür, mit einer Hausverwaltung zusammenzuarbeiten. Das ist sinnvoll, da die Vertragsverhältnisse bei Eigentumswohnungen andere sind. Grundsätzlich ist es aber auch möglich, die […]

Aufgaben zum Ende der Heizperiode

Heizperiode zu Ende und der Installatuer hat viel zu tun

Wenn der Frühling kommt, stehen ganz unterschiedliche Aufgaben ins Haus. Einige Menschen bereiten ihren Garten vor, andere bringen ihr Fahrrad oder Motorrad in Schuss und wieder andere machen einen ausgiebigen Frühjahrsputz zu Hause. Für Vermieter, aber auch innerhalb der WEG gibt es ebenfalls viele Aufgaben zum Ende der Heizperiode. Diese Zeit ist eine wunderbare Gelegenheit, […]

Ohne Verwaltervertrag zum Scheinverwalter der WEG

Scheinverwalter einer WEG wird man schneller, als man denkt

Damit ein WEG-Verwalter für eine Eigentümergemeinschaft aktiv werden darf, muss er von dieser ausdrücklich bestellt werden. Erfolgt dies nicht oder läuft die Bestellungszeit ab, ohne dass eine neue Bestellung erfolgt, wird er zum Scheinverwalter der WEG. Hieraus und aus einem Auslaufen des WEG-Verwaltervertrags ergeben sich zahlreiche Probleme und rechtliche Schwierigkeiten. Eigentümer sollten daher immer darauf […]

Balkonkraftwerk in der WEG

Das Balkonkraftwerk ist auch in WEG´s energetisch sinnvoll

Ein Balkonkraftwerk ist eine gute Möglichkeit, um eigenen Strom zu produzieren und gegebenenfalls von der Einspeisevergütung zu profitieren. Bevor ein Balkonkraftwerk in der WEG genutzt werden kann, muss jedoch häufig die Eigentümergemeinschaft um Erlaubnis gefragt werden. Hierbei genügt neuerdings die einfache Mehrheit. Aber auch wenn sich die Eigentümergemeinschaft gegen ein solches Projekt ausspricht, kann ein […]

Rechtliches zum Balkonkraftwerk

Das Balkonkraftwerk - der kleine Bruder der Fotovoltaikanlage

Angesichts steigender Energiepreise sind Mieter verstärkt auf der Suche nach Möglichkeiten, um Strom zu sparen oder günstig zu bekommen. Ein Balkonkraftwerk leistet hier gute Dienste. Mit diesem haben Mieter die Möglichkeit, von Solarenenergie zu profitieren. Bevor ein Balkonkraftwerk installiert werden kann, müssen jedoch Genehmigungen eingeholt, Preise verglichen und das passende Modell ausgewählt werden.