HausverwalterScout

Mietvertrag – Grundlagen und Gesetze

Mietvertrag - Grundlegendes und Gesetze

Der Mietvertrag. Er ist Dreh- und Angelpunkt eines jeden Mietverhältnisses. Besonders als Vermieter, aber auch als Mieter empfiehlt es sich dringend, die wichtigsten Grundlagen und Gesetze zu wissen, die es bei, im und rund um einen Mietvertrag zu beachten gilt. Was Sie unbedingt wissen sollten und welche Punkte Sie stets in einem Mietvertrag regeln sollten, […]

Rechtliches zur Mieterselbstauskunft

Rechtliches zur Mieterselbstauskunft - nicht alle Fragen sind erlaubt

Vermieter wollen sich vor Gefahren wie Mietnomaden und ausbleibenden Mietzahlungen schützen. Deswegen fordern sie zumeist eine Mieterselbstauskunft ein. Hierin werden grundlegende Fragen zu den Mietern und ihrer finanziellen Situation gestellt. Allerdings ist zu berücksichtigen, dass nicht jede Frage zulässig ist. Es ist für Vermieter wichtig, Rechtliches zur Mieterselbstauskunft zu wissen, um diese zielführend und rechtskonform […]

Ratgeber Mietvertragsübernahme

Bei Einigung kann die Mietvertragsübernahme Vorteile bringen

Eine Mietvertragsübernahme kann sowohl für Mieter als auch für Vermieter sinnvoll sein. Wichtig ist es, die Übernahme schriftlich festzuhalten und alle bestehenden Fristen zu berücksichtigen. Häufig gibt es keine allgemeingültigen Regelungen zur Mietvertragsübernahme, sondern die jeweiligen Übernahmebedingungen müssen im Einzelfall betrachtet und ausgehandelt werden. Das betrifft sowohl einen Mieter- als auch einen Vermieterwechsel.

Nebenkostenabrechnung für Mietwohnungen

Die Nebenkostenabrechnung für Mietwohnungen ist komplex, aber gesetzlich klar geregelt

Die Nebenkostenabrechnung für Mietwohnungen muss einmal jährlich vom Vermieter erstellt werden. Hierin sind alle umlagefähigen Kosten aufgeführt, die Mieter zusätzlich zu ihrer Miete zu zahlen haben. Um Streit, Korrekturaufwand und Zusatzkosten zu vermeiden, sollten Vermieter die Nebenkostenabrechnung für Mietwohnungen von Anfang an korrekt und professionell erstellen. Hierfür ist es entscheidend, zentrale Fachbegriffe zu kennen und […]

Regeln zur Hundehaltung in Mietwohnung

Hundehaltung solcher kleinen Exemplare in Mietwohnungen sollten keinen Vermieter stören

Wie sind die Regeln zur Hundehaltung in einer Mietwohnung? Für Mieter stellt ein Hund häufig einen unverzichtbaren Freund an ihrer Seite dar, für Vermieter ist er ein schwer einzuschätzendes Risiko. Wird der Hund andere Mieter stören oder Schäden an der Mietsache verursachen? Oder wird es mit ihm keine Probleme geben? Deswegen muss gut überlegt werden, […]

News Mietrecht und Immobilienmarkt

News Mietrecht Ich darf auch in einer kleinen Wohnung leben

News Mietrecht und Immobilienmarkt: In Dresden und Leipzig soll die Mietpreisbremse die Mieten zukünftig moderater halten. Ein Gericht bestätigte einer Mieterin die Tierhaltung eines großen Hundes, trotz kleiner Wohnung. Und Schönheitsreparatur bedeutet nicht die Aufarbeitung von alten Holztüren.

Rechtssichere Abmahnung des Mieters

Die Abmahnung ist oft der Beginn eines Rechtsstreits

Wenn Mieter das Miteinander in einem Mietshaus stören, ist das sowohl für die anderen Mietparteien als auch für den Vermieter lästig. In diesem Fall kann es sinnvoll sein, eine Abmahnung auszusprechen. Wichtig ist, dass diese rechtssicher ist, um Gültigkeit zu haben. In diesem Zusammenhang sind unter anderem die Gründe für und die formellen Anforderungen an […]

Nutzung Waschküche in Hausordnung regeln

Jede Waschküche braucht Ordnung - auch deren Nutzung

Eine Waschküche in einem Mehrfamilienhaus bringt Mietern viele Vorteile und kann daher den Immobilienwert erhöhen. Wichtig ist, dass sämtliche Regeln für die Nutzung in der Hausordnung festgehalten sind. Zwar dürfen Mieter nicht zur Nutzung der Waschküche verpflichtet werden, die damit einhergehenden Kosten können aber an alle Mietparteien umgelegt werden.

Rechtsanspruch auf E-Ladesäule für Mieter

Mieter und Wohnungseigentümer und das Recht auf eine E-Ladesäule

Um seine Klimaziele erreichen zu können, muss der Staat die Elektromobilität in Deutschland voranbringen. Das versucht er unter anderem über das Gesetz zur Förderung der E-Mobilität. Hierin ist unter anderem ein Rechtsanspruch auf E-Ladesäule oder Wallbox für Mieter festgeschrieben. Das geht für Vermieter mit einigen Aufgaben einher, weswegen sie sich mit diesem Rechtsanspruch intensiv auseinandersetzen […]