Regeln zur Hundehaltung in Mietwohnung

Wie sind die Regeln zur Hundehaltung in einer Mietwohnung? Für Mieter stellt ein Hund häufig einen unverzichtbaren Freund an ihrer Seite dar, für Vermieter ist er ein schwer einzuschätzendes Risiko. Wird der Hund andere Mieter stören oder Schäden an der Mietsache verursachen? Oder wird es mit ihm keine Probleme geben? Deswegen muss gut überlegt werden, […]
News Mietrecht und Immobilienmarkt

News Mietrecht und Immobilienmarkt: In Dresden und Leipzig soll die Mietpreisbremse die Mieten zukünftig moderater halten. Ein Gericht bestätigte einer Mieterin die Tierhaltung eines großen Hundes, trotz kleiner Wohnung. Und Schönheitsreparatur bedeutet nicht die Aufarbeitung von alten Holztüren.
Rechtssichere Abmahnung des Mieters

Wenn Mieter das Miteinander in einem Mietshaus stören, ist das sowohl für die anderen Mietparteien als auch für den Vermieter lästig. In diesem Fall kann es sinnvoll sein, eine Abmahnung auszusprechen. Wichtig ist, dass diese rechtssicher ist, um Gültigkeit zu haben. In diesem Zusammenhang sind unter anderem die Gründe für und die formellen Anforderungen an […]
Nutzung Waschküche in Hausordnung regeln

Eine Waschküche in einem Mehrfamilienhaus bringt Mietern viele Vorteile und kann daher den Immobilienwert erhöhen. Wichtig ist, dass sämtliche Regeln für die Nutzung in der Hausordnung festgehalten sind. Zwar dürfen Mieter nicht zur Nutzung der Waschküche verpflichtet werden, die damit einhergehenden Kosten können aber an alle Mietparteien umgelegt werden.
Rechtsanspruch auf E-Ladesäule für Mieter

Um seine Klimaziele erreichen zu können, muss der Staat die Elektromobilität in Deutschland voranbringen. Das versucht er unter anderem über das Gesetz zur Förderung der E-Mobilität. Hierin ist unter anderem ein Rechtsanspruch auf E-Ladesäule oder Wallbox für Mieter festgeschrieben. Das geht für Vermieter mit einigen Aufgaben einher, weswegen sie sich mit diesem Rechtsanspruch intensiv auseinandersetzen […]
Formales und Rechtliches zur Mietschuldenfreiheitsbescheinigung

Die Vorlage einer Mietschuldenfreiheitsbescheinigung durch den Mietinteressenten ist für Vermieter mittlerweile essenziell. Dadurch erfahren sie, ob der Mietinteressent stets seinen Mietzahlungen nachkam. Mieter wie Vermieter sollten Formales und Rechtliches zu dieser, auch Vermieterbescheinigung genannten, Bestätigung beachten.
Mietrecht: Urteile zu Kündigung wegen Nichtzahlung und Pornoaufnahmen

In aller Regel folgt bei Nichtzahlung der Miete irgendwann die Kündigung. Doch wann genau muss diese vom Vermieter ausgesprochen werden? Und kann sich ein Vermieter gegen Mieter durch Kündigung wehren, weil sie den Wohnraum für Pornoaufnahmen nutzen? Die zwei Urteile geben einen dezidierten Einblick in das Mietrecht.
Tipps zum Einbruchsschutz für Mieter und durch Vermieter

Entgegen landläufiger Meinung geschehen die meisten Einbruch-Diebstähle in Mehrfamilienhäusern, nicht in Einfamilienhäusern. Der Gesetzgeber schreibt keine Regeln für den Einbruchschutz durch Vermieter vor. Der Mieter kann sich nur selbst vor diesem Risiko schützen. Doch was darf er als Mieter unternehmen, um den Langfingern den Kampf anzusagen?
Vor- und Nachteile, wenn der Mieter einen Nachmieter stellt

Auf den ersten Blick ist es für Vermieter vorteilhaft, wenn der ausziehende Mieter einen Nachmieter anbietet. Es spart Kosten und Zeit. Aber es ist viel zu beachten, um im Nachhinein nicht die Ansprüche gegen den neuen Nachmieter zu verlieren. Wir betrachten die Vor- und Nachteile, wenn der Mieter einen Nachmieter stellt, und geben Tipps, wie […]
Wann fristlose Kündigung durch Mieter oder Vermieter möglich? Teil II

Wenn ein Mietvertrag außerordentlich und fristlos gekündigt wird, muss ein gewichtiger Grund vorliegen. Im mieterfreundlichen Deutschland sind die Regeln für diese Kündigungsform und für Vermieter streng reglementiert. Umso wichtiger ist die Kenntnis der Möglichkeiten und Besonderheiten, die gerade Kleinst- und Privatvermieter bei der fristlosen Kündigung des Mieters kennen und beachten sollten.