So werden Mieteinnahmen versteuert

Mieteinnahmen sind ein wunderbares Zubrot, allerdings fallen auf die Einkünfte teils erhebliche Steuern an. Das gilt für große Wohnungsgesellschaften ebenso wie für private Vermieter. Durch einige Tricks und Maßnahmen ist es jedoch möglich, die Steuerlast zu senken und stärker von der Vermietung zu profitieren. Verschiedene Kostenpunkte lassen sich beispielsweise absetzen, um so Kosten zu sparen. […]
Haus- und Grundbesitzerhaftpflicht – für Eigentümer essentiell

Die Haus- und Grundbesitzerhaftpflicht ist als Versicherung ist zweifellos eine der wichtigsten Versicherungen für jeden, der ein Grundstück oder eine Immobilie besitzt und diese vermietet. Das gilt für Selbstnutzer und WEG ebenso wie für Vermieter. Sie schützt vor möglichen Schadensersatzansprüchen und bei Bedarf vor vielen anderen Risiken. Wofür Immobilieneigentümer überhaupt haftet, was die Versicherung genau […]
Vermieterwissen: Mietminderung bei Hitze

Mietminderung bei Hitze? Ja, das ist möglich. Hitzesommer sind keine Seltenheit und dürften aufgrund des Klimawandels noch zunehmen. Für Vermieter bedeutet das, dass sie sich auf Beschwerden seitens der Mieter einstellen müssen. Hieraus ergeben sich oft heftige Streitigkeiten, weil es bisher keine allgemeingültige Rechtsprechung gibt, ob Hitze in der Wohnung als Mietmangel anzusehen ist.
Vermietertipp: Wespennest beseitigen

Wespen sind häufig lästig und schränken die Wohnqualität von Mietern ein. Deswegen sollten sich Vermieter zeitnah darum kümmern, ein vorhandenes Wespennest beseitigen zu lassen. Da die Tiere unter Naturschutz stehen, müssen hierbei zahlreiche Dinge berücksichtigt werden. Die Entfernung sollte idealerweise durch Fachkräfte erfolgen. Es gibt aber verschiedene Übergangslösungen, auf die Vermieter zurückgreifen können.
Nachbarschaftsrecht für Immobilieneigentümer

Das Nachbarschaftsrecht für Immobilieneigentümer ist im BGB geregelt. Wer eine Immobilie besitzt sollte sich nicht nur mit Mietverträgen und Steuern beschäftigen. Der Streit mit dem Nachbarn gehört zu den häufigsten Klagegründen vor Gericht. Das gilt für Eigentümer, Vermieter wie auch für eine WEG. Was dabei besonders wichtig ist, erfahren Sie hier.
Mietverwaltung – Rechte und Pflichten der Vermieter

Die Grundlagen der Mietverwaltung sind im BGB geregelt. Gerichtsurteile erweitern das Mietrecht. Private Vermieter haben gegenüber den Mietern sowohl Rechte als auch Pflichten.Diese zu kennen erspart nicht nur Zeit, sondern auch Kosten. Im nachfolgenden ein Überblick über die wichtigsten Regeln zur Vermietung einer Immobilie.
Gesetzesänderungen Juli 2022 für Immobilienbesitzer

Gesetzesänderungen Juli 2022: Viele Neuerungen sind für Immobilienbesitzer und Vermieter zu beachten. Die Daten zur Grundsteuer können abgegeben werden, die EEG-Umlage fällt weg und ein neuer Mietspiegel ist da. Und es wird Zeit, mit der Mieterschaft wegen steigender Energiepreise zu reden. Wie die Gesetzesänderungen wirken, erklären wir kurz und knapp.
Wohngebäudeversicherung für Vermieter ist essenziell

Die Wohngebäudeversicherung für Vermieter gehört zu den elementarsten Absicherungen. Es gibt zahlreiche Bedrohungen, die für ein Wohngebäude zu einer Gefahr werden können. Hierzu gehören Feuer, Leitungswasser und Sturm. Sich gegen diese unterschiedlichen Risiken zu schützen und bei Bedarf Zusatzleistungen zu buchen, kann vertragsrechtlich aber pflichtig sein.
Haus- und Grundbesitzerhaftpflicht für Vermieter

Es gibt eine sogenannte „Haftung des Grundstücksbesitzers“. Diese besagt, dass Immobilienbesitzer haften, wenn Dritten ein Schaden innerhalb ihres Eigentums entsteht. Viele Immobilienbesitzer und insbesondere Vermieter entscheiden sich deshalb dafür, sich durch eine Haus- und Grundbesitzerhaftpflicht für Vermieter vor Schadensersatzansprüchen zu schützen. Bei der Auswahl kommt es vornehmlich darauf an, die einzelnen Leistungen in den Blick […]
Regeln zur Hundehaltung in Mietwohnung

Wie sind die Regeln zur Hundehaltung in einer Mietwohnung? Für Mieter stellt ein Hund häufig einen unverzichtbaren Freund an ihrer Seite dar, für Vermieter ist er ein schwer einzuschätzendes Risiko. Wird der Hund andere Mieter stören oder Schäden an der Mietsache verursachen? Oder wird es mit ihm keine Probleme geben? Deswegen muss gut überlegt werden, […]