Rechtsanspruch Ladestation: Das müssen Vermieter beachten

Rechtsanspruch auf Ladestation - für alle Mieter erreichbar

Der Staat hat sich ehrgeizige Umweltziele gesetzt. Ein wichtiger Baustein bei der Erreichung dieser Ziele ist die E-Mobilität. Deswegen wird diese auf vielfältige Weise gefördert. Hierdurch sollen die Menschen dazu gebracht werden, auf E-Autos umzusteigen. Eine Maßnahme besteht beispielsweise in einem Rechtsanspruch auf eine Ladestation. Gerade Vermieter müssen hier einiges beachten und ihre Mieter auf […]

Wärmepumpe – Vor- und Nachteile

Wärmepumpe - Vor- und Nachteile, sowie Kosten und Förderungen

Spätestens mit dem im Volksmund als Wärmepumpengesetz bekannten Gebäudeenergiegesetz wird es für Eigentümer wichtig sich mit dem Thema Wärmepumpen auseinanderzusetzen. Das neue Gesetz tritt 2024 in Kraft und soll das Heizverhalten in Deutschland merklich verändern. Das Ziel ist es, von fossilen Brennstoffen unabhängig zu werden und somit einen wesentlichen Beitrag zu einer klimafreundlichen Wärmegewinnung zu […]

Heizkostenzuschuss Ölheizung und Pelletheizung

Heizkostenzuschuss über Härtefallregelung beantragen

Wer mit Öl und Pellets heizt, hat bisher keine staatliche Unterstützung aufgrund der gestiegenen Energiepreise bekommen. Diese Ungerechtigkeit wird nun in Grenzen abgeschafft. Seit Mai 2023 gibt es eine Härtefallregelung, um Betroffenen zu helfen. Hierfür ist es allerdings erforderlich, einen Härtefallantrag für einen Heizkostenzuschuss für Ölheizung und Pelletheizung zu stellen, und verschiedene Voraussetzungen zu erfüllen.

Energieberater: Tipps für die energetische Sanierung

Energieberater - Kosten sparen, auch bei der energetischen Sanierung

In der Immobilienbranche sind nach wie vor zahlreiche Gebäude nicht gedämmt oder energetisch saniert. Somit bestehen große Optimierungspotentiale im Bereich Umweltschutz. Ein Energieberater hilft WEGs, Vermietern und Immobilienbesitzern diese Potenziale nutzbar zu machen und die energetische Sanierung auf das jeweilige Objekt zuzuschneiden. Gleichzeitig hilft er bei Neubauten dabei, von Anfang an den Umweltschutz mitzudenken. Für […]

Welche Energiesparmaßnahmen dürfen Mieter vornehmen?

Energiesparmaßnahmen - Mieter und Vermieter können viel Geld sparen

Energiesparmaßnahmen sind in aller Munde. Nur so lassen sich die Auswirkungen des menschengemachten Klimawandels noch in den Griff bekommen und die teils hohen Energiekosten bewältigen. Neben Industrie und Wirtschaft hat auch jeder einzelne Mensch die Möglichkeit, Ressourcen einzusparen. Vor allem Mieter und Vermieter zeigen hierbei viel Geschick. Allerdings sollten beide eine gute Kommunikation miteinander anstreben, […]

Balkonkraftwerk in der WEG

Das Balkonkraftwerk ist auch in WEG´s energetisch sinnvoll

Ein Balkonkraftwerk ist eine gute Möglichkeit, um eigenen Strom zu produzieren und gegebenenfalls von der Einspeisevergütung zu profitieren. Bevor ein Balkonkraftwerk in der WEG genutzt werden kann, muss jedoch häufig die Eigentümergemeinschaft um Erlaubnis gefragt werden. Hierbei genügt neuerdings die einfache Mehrheit. Aber auch wenn sich die Eigentümergemeinschaft gegen ein solches Projekt ausspricht, kann ein […]

Rechtliches zum Balkonkraftwerk

Das Balkonkraftwerk - der kleine Bruder der Fotovoltaikanlage

Angesichts steigender Energiepreise sind Mieter verstärkt auf der Suche nach Möglichkeiten, um Strom zu sparen oder günstig zu bekommen. Ein Balkonkraftwerk leistet hier gute Dienste. Mit diesem haben Mieter die Möglichkeit, von Solarenenergie zu profitieren. Bevor ein Balkonkraftwerk installiert werden kann, müssen jedoch Genehmigungen eingeholt, Preise verglichen und das passende Modell ausgewählt werden.

Fakten zur Klimaabgabe

Die Klimaabgabe - Paradigmenwechsel mit nachhaltiger Wirkung für Vermieter

Die Bundesregierung hat es sich zur Aufgabe gemacht, den Klimaschutz in Deutschland voranzutreiben. Ein Werkzeug hierbei ist die sogenannte Klimaabgabe, die mit einem 10-Stufen-Modell arbeitet. Durch die Klimaabgabe teilen sich zukünftig Mieter und Vermieter die Kosten für CO2-Emissionen. Wie hoch die jeweiligen Kosten sind, hängt vom Zustand der jeweiligen Immobilie ab.

Wie Privatvermieter die Energieeffizienzklasse ermitteln

Neue Energieeffizienzklassen durch GEG (Bild von OpenClipart-Vectors auf Pixabay)

Seit November 2020 gilt das neue Gebäudeenergiegesetz (GEG). Hiernach müssen Immobilienbesitzer bei Sanierungen und Neubauten eine bestimmte Energieeffizienz erreichen. Um die einzelnen Immobilien vergleichbar zu machen, gibt es einen sogenannten Energieausweis, aus dem die jeweilige Energieeffizienzklasse erkennbar wird. Privatvermieter müssen sich mit diesen Energieeffizienzklassen auseinandersetzen, um allen rechtlichen Vorgaben gerecht zu werden und einen Beitrag […]