Ratgeber für Mietverwaltung, WEG-Verwaltung, Vermieter und Immobilieneigentümer

Eigentumswohnung kaufen: Der komplette Leitfaden für angehende Wohnungseigentümer
Der Kauf einer Eigentumswohnung ist eine der wichtigsten Investitionsentscheidungen im Leben. Neben den finanziellen Aspekten spielen rechtliche Verpflichtungen, die Eigentümergemeinschaft und die professionelle WEG-Verwaltung eine

Wohnungsgeberbestätigung: Der komplette Leitfaden für Vermieter und Hausverwaltungen
Die Wohnungsgeberbestätigung ist seit 2015 eine gesetzliche Pflicht für alle Vermieter und Wohnungsgeber in Deutschland. Dieses oft unterschätzte Dokument spielt eine zentrale Rolle im Meldewesen

Mündlicher Mietvertrag: Rechtliche Grundlagen und praktische Bedeutung für Vermieter und Mieter in Deutschland
Ein mündlicher Mietvertrag ist rechtlich genauso bindend wie ein schriftlicher Vertrag – jedoch birgt er erhebliche Risiken für beide Vertragsparteien. Während die gesetzlichen Bestimmungen des

Hamburg – Einblick in den Wohnungsbau – für Mieter, Vermieter und Hausverwaltungen
Wie steht es eigentlich um den Wohnungsbau in Hamburg? Dieser Frage sehen sich aktuell Mieter, Vermieter und Hausverwaltungen gegenüber. Warum Hausverwaltungen? Weil ihr Geschäftsmodell maßgeblich davon abhängt, dass es genügend

Co-Living und Co-Working Spaces: Chancen für Vermieter
In den letzten Jahren haben sich Co-Living und Co-Working als innovative Konzepte im Immobilienmarkt etabliert. Diese Trends reflektieren einen grundlegenden Wandel in der Art und Weise, wie Menschen arbeiten und

Digitale Plattformen für die Kommunikation zwischen Verwaltern, Eigentümern und Mietern
In der Immobilienverwaltung spielen digitale Plattformen eine zunehmend wichtige Rolle. Sie revolutionieren Die Art und Weise, wie Verwalter, Eigentümer und Mieter miteinander kommunizieren und interagieren, werden über Digitale Plattformen für

Auswirkungen der CO2-Bepreisung auf Vermieter und Strategien zur Kostenminimierung
Die Einführung der CO2-Bepreisung stellt Vermieter vor neue Herausforderungen und erfordert innovative Strategien zur Kostenminimierung. Dieser Artikel beleuchtet die Auswirkungen dieser Maßnahme auf den Immobiliensektor und zeigt Wege auf, wie

Leipzig – Fakten zum Wohnungsbau – für Mieter, Vermieter und Hausverwaltungen
Leipzig zählt zu den großen Metropolen Deutschlands und hat als solche mit den typischen Schwierigkeiten zu kämpfen, mit denen sich Großstädte weltweit auseinandersetzen müssen. Hierzu gehören unter anderem der Wohnraummangel,

Datenschutz innerhalb der WEG – Wie transparent darf die Eigentümergemeinschaft sein?
Der Umgang mit personenbezogenen Daten gehört für Eigentümergemeinschaften und deren Hausverwaltungen zum täglich Brot. Sie müssen daher professionelle Strategien nutzen, um solche Informationen so zu schützen, sodass die Vorgaben der

Einsatz von künstlicher Intelligenz bei der Immobilienbewertung und -verwaltung
Die Immobilienbranche steht an der Schwelle einer technologischen Revolution. Künstliche Intelligenz (KI) transformiert die Art und Weise, wie Immobilien bewertet, verwaltet und vermarktet werden. Dieser Artikel beleuchtet die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten

Ursachen, warum Hausverwalter den Immobilieneigentümern kündigen
Immer wieder kommt es dazu, dass Hausverwaltungen bestimmte Objekte aufgeben müssen und den Immobilieneigentümern kündigen. Die Gründe hierfür sind vielfältig und hängen von der jeweiligen Verwaltung ab. Sie reichen von

WEG-Reform: So gelingt die Abberufung und Kündigung des Verwalters richtig
Besteht in der Eigentümergemeinschaft der Wunsch nach einem Wechsel des Verwalters, ist dieser abzuberufen und der Vertrag mit ihm zu kündigen. Wie Ihnen die Abberufung und die Kündigung richtig gelingt
Sie suchen, wir finden!
- Unverbindlich, schnell und kostenlos
- Mit einer Anfrage mehrere Angebote
- Über 43.000 Anfragen vermittelt
- Verwalter-Vergleich seit 15 Jahren
- Ihre Daten sind geschützt