Ratgeber für Mietverwaltung, WEG-Verwaltung, Vermieter und Immobilieneigentümer

Sommerhitze: Hitzeschutz als Vermieterpflicht: Rechte, Pflichten & nachhaltige Lösungen für Vermieter & WEG-Verwaltung
Die steigenden Temperaturen in den Sommermonaten stellen Vermieter und WEG-Verwaltungen vor neue Herausforderungen. Während Mieter Schutz vor extremer Hitze erwarten, müssen Eigentümer die rechtlichen Pflichten

Hauswart – für Privatvermieter ein Vorteil
Sowohl Instandhaltung, als auch die Reinigung einer vermieteten Immobilie kosten viel Geld. Zusätzlich können Wartungsarbeiten die Rendite schmälern. Ein Hauswart kann Abhilfe schaffen, die Hausordnung

Hausverwalter mit und ohne Zertifizierung – Das muss jede WEG wissen
Durch die Notwendigkeit eines Zertifikats lässt sich heutzutage nach zertifizierten und nicht zertifizierten Hausverwaltern unterscheiden. Hier erfahren Sie, was Sie als Wohnungseigentümer rund um das

Sonstige Betriebskosten – Welche sind auf den Mieter umlagefähig?
Betriebskosten können im Zuge der Betriebskostenabrechnung auf den Mieter umgelegt werden. Was das Gesetz neben den klar definierten Kostenpunkten mit „sonstigen Betriebskosten“ meint, erfahren Sie hier.

Betriebskostenabrechnung: Kostenpositionen dürfen nicht zusammengelegt werden
Die Zusammenlegung einzelner Kostenpositionen in einer Betriebskostenabrechnung ist grundsätzlich nicht zulässig. Laut eines aktuellen Urteils des Amtsgerichts Hamburg hat der Mieter in diesem Fall keine Zahlungspflicht

Bundesfinanzhof: Steuerermäßigung für energetische Maßnahmen erst nach Zahlung der Rechnung
Wer eine Steuerermäßigung für energetische Maßnahmen nach § 35c EStG begehrt, muss die durchzuführende Maßnahme vollständig bezahlen. Hier erfahren Sie, welche Erkenntnisse ein neues Urteil des Bundesfinanzhofs bringt.

Eigentumsquote – Immer weniger Menschen wohnen im Eigentum, sondern zur Miete
In Deutschland wächst eine „Generation Miete“ heran. Die ohnehin geringe Eigentumsquote sinkt weiter. Hier erfahren Sie die Gründe und was das fürs Alter bedeuten kann.

Doppelkündigung: Spätere Zahlung der Miete macht ordentliche Kündigung nicht unwirksam
Ausstehende Mietzahlungen gehören zu den häufigsten Kündigungsgründen. Durch eine Doppelkündigung sollte aber gleichsam außerordentlich und ordentlich gekündigt werden. Eine spätere Begleichung des Mieters hat auf die ordentliche Kündigung dann keinen

Kündigung im Mietrecht: Das müssen private Vermieter unbedingt wissen
Das Thema Kündigung gegenüber einem Mieter wird früher oder später für die meisten Vermieter relevant. Was Sie darüber wissen und vor allem worauf Sie besonders achten sollten, erfahren Sie hier.

Die richtige Mieterauswahl – Strategien und Praxistipps
Die Vermietung einer Immobilie ist für viele Eigentümer, Wohnungseigentümergemeinschaften (WEGs) in Selbstverwaltung und private Vermieter eine wichtige finanzielle Einnahmequelle. Doch bevor das Mietverhältnis beginnt, steht eine entscheidende Aufgabe an: die

Glasversicherung – Schutz vor teuren Reparaturen
Glas ist in modernen Immobilien allgegenwärtig: von großen Fensterfronten und Balkontüren über Duschabtrennungen bis hin zu Wintergärten. Auch im Innenbereich findet sich Glas in Form von Spiegeln, Glastischen, Regalen und

Mietausfallversicherung – Sicherheit des Einkommens für Vermieter
Als Vermieter einer Immobilie tragen Sie ein wirtschaftliches Risiko: Sie sind auf verlässliche Mieteinnahmen angewiesen, um laufende Kosten wie Hypotheken, Instandhaltung, Verwaltung und eventuelle Modernisierungen zu decken. Bleibt die Miete
Sie suchen, wir finden!
- Unverbindlich, schnell und kostenlos
- Mit einer Anfrage mehrere Angebote
- Über 43.000 Anfragen vermittelt
- Verwalter-Vergleich seit 15 Jahren
- Ihre Daten sind geschützt