Ratgeber für Mietverwaltung, WEG-Verwaltung, Vermieter und Immobilieneigentümer

Dachgeschoss ausbauen vermieten: Der ultimative Leitfaden für Eigentümer und Vermieter
Der Ausbau des Dachgeschosses zum Vermieten bietet Immobilieneigentümern eine hervorragende Möglichkeit, ungenutzten Raum in zusätzliche Mieteinnahmen zu verwandeln. Ob Neubau oder Sanierung einer bestehenden Dachgeschosswohnung

Verkehrssicherungspflicht: Umfassender Leitfaden für Hausverwaltungen und WEG im Herbst und Winter
Die Verkehrssicherungspflicht stellt eine der zentralen rechtlichen Verpflichtungen für Eigentümer, Hausverwaltungen und WEG-Verwaltungen dar. Besonders im Herbst und Winter birgt die Vernachlässigung dieser Pflicht erhebliche

Privatvermieter in Deutschland: Die erstaunliche Wahrheit über Miethöhe und Mieterhöhungen
Rund 15 Millionen Mietwohnungen in Deutschland gehören Privatvermietern – und die Mehrheit dieser vier Millionen Eigentümer vermietet zu erstaunlich moderaten Preisen. Während große Wohnungskonzerne oft

Mietschuldenfreiheitsbescheinigung: Der umfassende Ratgeber für Vermieter und Mieter 2025
Die Mietschuldenfreiheitsbescheinigung ist ein zentrales Dokument bei der Wohnungssuche und spielt eine entscheidende Rolle für beide Seiten des Mietmarkts. Für Vermieter stellt sie ein wichtiges Instrument zur Risikominimierung dar, während

Gerichtsurteile zu Balkonkraftwerk und Satellitenschüssel: Was Mieter auf dem Balkon anbringen dürfen
Darf ich ein Balkonkraftwerk anbringen? Habe ich ein Recht auf eine Satellitenschüssel? Die Rechtslage zu Installationen auf dem Balkon ist für Mieter oft undurchsichtig. Mit den neuen Gesetzesänderungen zum Solarpaket

Mietpreisbremse 2025: Neue Regelungen und regionale Unterschiede
Mietpreisbremse 2025: Die Mietpreisbremse ist ein wichtiges Instrument zur Regulierung des Wohnungsmarkts in Deutschland. Mit dem nahenden Auslaufen der aktuellen Regelungen Ende 2025 stehen Mieter und Vermieter vor neuen Herausforderungen.

Zertifizierter WEG-Verwalter: Was die neue Zertifizierungspflicht für Eigentümer bedeutet
Seit Dezember 2023 haben Wohnungseigentümer einen Rechtsanspruch auf einen zertifizierten Verwalter. Die Übergangsfrist für bestehende Verwalter ist mittlerweile am 1. Juni 2024 abgelaufen. Dieser Beitrag erläutert, was ein „zertifizierter WEG-Verwalter“

Das Mietrechtsnovellierungsgesetz (MietNovG): Umfassende Analyse und Auswirkungen
Das Mietrechtsnovellierungsgesetz (MietNovG) hat seit seiner Einführung im Jahr 2015 den deutschen Wohnungsmarkt grundlegend verändert. Mit seinen Kernkomponenten – der Mietpreisbremse und dem Bestellerprinzip bei der Maklercourtage – wurde es

Finanzen der WEG: Darum ist das WEG-Eigenkonto so wichtig
Mit einer Eigentümergemeinschaft gehen hohe finanzielle Ausgaben und Einnahmen einher. Daher benötigt jede Wohnungseigentümergemeinschaft ein WEG-Eigenkonto. Hier erfahren Sie alles, was Sie darüber unbedingt wissen müssen.

Protokoll der Eigentümerversammlung kurz und knapp erklärt
Auf jeder Eigentümerversammlung entscheidet die Gemeinschaft über ihr eigenes Schicksal. Das Protokoll hält dies fest. In diesem Beitrag erfahren Sie, was Sie als Eigentümer einer Wohnung und Mitglied einer WEG

So setzen Sie Renovierungskosten als Vermieter richtig von der Steuer ab
Als Vermieter können Sie Renovierungskosten von der Steuer absetzen. Daran sind allerdings verschiedene Voraussetzungen geknüpft. Hier erfahren Sie, wie Sie welche Renovierungskosten erfolgreich geltend machen können und was es dabei

Eigenbedarfskündigung muss formell wirksam sein
Benötigt der Vermieter den vermieteten Wohnraum selbst, kann er eine eine Eigenbedarfskündigung aussprechen. Daran sind aber strenge Voraussetzungen geknüpft, die kürzlich „mal wieder“ Gegenstand eines Urteils des Amtsgerichts Berlin-Kreuzberg gewesen
Sie suchen, wir finden!
- Unverbindlich, schnell und kostenlos
- Mit einer Anfrage mehrere Angebote
- Über 43.000 Anfragen vermittelt
- Verwalter-Vergleich seit 15 Jahren
- Ihre Daten sind geschützt