Ratgeber für Mietverwaltung, WEG-Verwaltung, Vermieter und Immobilieneigentümer

Revolutionäre KI & Smarte Technik im Hochsommer: Klimasteuerung und digitale Verwaltungstools für moderne Immobilien
Der Hochsommer stellt Immobilienverwalter und WEG-Verwaltungen vor besondere Herausforderungen: Überhitzte Räume, explodierende Energiekosten und komplexe Verwaltungsaufgaben. Moderne KI-Technologien und smarte Systeme bieten jedoch revolutionäre Lösungen.

Ultimative Sommer-Immobilienstrategie: Marktdynamik, Risiken und Chancen im August
Der deutsche Immobilienmarkt folgt deutlichen saisonalen Mustern, wobei der Sommer – insbesondere der August – eine Phase reduzierter Aktivität und spezifischer Marktdynamiken darstellt. Während viele
Mietpreisbremse verlängert bis 2029 – Was für Vermieter und WEG-Verwaltungen kritisch werden könnte
Die Mietpreisbremse wurde offiziell bis Ende 2029 verlängert und bringt weitreichende Auswirkungen für Vermieter, Eigentümer und WEG-Verwaltungen mit sich. Der Bundestag hat mit dieser Entscheidung

Neues BGH-Urteil: Umverteilung der Kosten in einer WEG zulasten einzelner Eigentümer ist zulässig
Die Eigentümergemeinschaft darf Kosten umverteilen. Laut eines neuen Urteils des BGH auch zulasten einer Minderheit. Was es mit dieser Entscheidung auf sich hat erfahren sie hier.

Hamburg – Neubauprojekte – für Mieter, Vermieter und Hausverwaltungen
Wenn eine Stadt so liebenswert, vielseitig und kreativ ist wie Hamburg, zieht es viele Menschen dorthin. Entsprechend schnell kommt es zu einem Wohnungsmangel, da das Angebot mit der rasant steigenden

Wärmeverbrauch mit dem Heizkostenverteiler richtig erfassen
Heizkostenverteiler sind zur Erfassung des genauen Wärmeverbrauchs unabdingbar. Hier erfahren Sie, welche Typen existieren und welche gesetzlichen Anforderungen für Eigentümer im Hinblick auf die Heizkostenerfassung bestehen.

Kauf einer Immobilie – Diese Fehler sollten Sie vermeiden
Immobilien sind nach wie vor begehrte Wertanlagen. Der Kauf einer Immobilie verlangt aber einige Expertisen. Welche Fehler Sie auf jeden Fall vermeiden sollten, erfahren Sie hier.

Mietrecht: AGB-Klausel zur Vorlegung der Fälligkeit der Mietzahlung nicht wirksam
Die Fälligkeit der Mietzahlung darf nicht durch eine AGB-Klausel nach vorn verlegt werden. Eine darauf beruhende Kündigung ist nicht wirksam. Hier erfahren Sie, was die Hintergründe und Folgen des neuen

Effektive Mülltrennung und umweltfreundliche Müllentsorgung – Tipps für den Haushalt
Im Folgenden finden Sie einen umfassenden, professionellen Leitfaden zur effektiven Mülltrennung und umweltfreundlichen Müllentsorgung – speziell zugeschnitten auf die Bedürfnisse von Mietverwaltungen, WEG-Verwaltungen, Vermietern und Immobilieneigentümern. Der Artikel liefert praxisnahe

Sonstige Betriebskosten – Welche sind auf den Mieter umlagefähig?
Betriebskosten können im Zuge der Betriebskostenabrechnung auf den Mieter umgelegt werden. Was das Gesetz neben den klar definierten Kostenpunkten mit „sonstigen Betriebskosten“ meint, erfahren Sie hier.

Betriebskostenabrechnung: Kostenpositionen dürfen nicht zusammengelegt werden
Die Zusammenlegung einzelner Kostenpositionen in einer Betriebskostenabrechnung ist grundsätzlich nicht zulässig. Laut eines aktuellen Urteils des Amtsgerichts Hamburg hat der Mieter in diesem Fall keine Zahlungspflicht

Bundesfinanzhof: Steuerermäßigung für energetische Maßnahmen erst nach Zahlung der Rechnung
Wer eine Steuerermäßigung für energetische Maßnahmen nach § 35c EStG begehrt, muss die durchzuführende Maßnahme vollständig bezahlen. Hier erfahren Sie, welche Erkenntnisse ein neues Urteil des Bundesfinanzhofs bringt.
Sie suchen, wir finden!
- Unverbindlich, schnell und kostenlos
- Mit einer Anfrage mehrere Angebote
- Über 43.000 Anfragen vermittelt
- Verwalter-Vergleich seit 15 Jahren
- Ihre Daten sind geschützt