Ratgeber für Mietverwaltung, WEG-Verwaltung, Vermieter und Immobilieneigentümer

WEG-Darlehen: So funktioniert die Finanzierung für Eigentümergemeinschaften
Ein WEG-Darlehen ermöglicht Wohnungseigentümergemeinschaften, notwendige Sanierungen, Modernisierungen oder bauliche Maßnahmen flexibel und planbar zu finanzieren. So lassen sich hohe Investitionskosten auf mehrere Eigentümer verteilen, ohne

WEG-Beschlüsse: Ein ausführlicher Leitfaden für alle Eigentümer
Zurück zum kleinen Einmaleins: WEG-Beschlüsse sind das wichtigste Instrument jeder Eigentümergemeinschaft – sie regeln alles von Instandhaltung bis Hausordnung. Doch nur korrekt gefasste Entscheidungen sind

Wärmemengenzähler in Mietobjekten: Funktion, Vorteile, Kosten und rechtliche Grundlagen
Wärmemengenzähler sind das Herzstück einer transparenten und fairen Heizkostenabrechnung. Sie erfassen den tatsächlichen Energieverbrauch präzise, sparen Zeit bei der Ablesung und helfen Mietern, ihren Energieverbrauch

Energieausweis – Varianten, Pflichten, Anforderungen
Gerade in Zeiten der Energiewende hat der Energieausweis einer Immobilie eine immer entscheidendere Rolle. Hier erfahren Sie, was Sie rund um den Energieausweis wissen müssen.

Neues BGH-Urteil: Umverteilung der Kosten in einer WEG zulasten einzelner Eigentümer ist zulässig
Die Eigentümergemeinschaft darf Kosten umverteilen. Laut eines neuen Urteils des BGH auch zulasten einer Minderheit. Was es mit dieser Entscheidung auf sich hat erfahren sie hier.

Hamburg – Neubauprojekte – für Mieter, Vermieter und Hausverwaltungen
Wenn eine Stadt so liebenswert, vielseitig und kreativ ist wie Hamburg, zieht es viele Menschen dorthin. Entsprechend schnell kommt es zu einem Wohnungsmangel, da das Angebot mit der rasant steigenden

Wärmeverbrauch mit dem Heizkostenverteiler richtig erfassen
Heizkostenverteiler sind zur Erfassung des genauen Wärmeverbrauchs unabdingbar. Hier erfahren Sie, welche Typen existieren und welche gesetzlichen Anforderungen für Eigentümer im Hinblick auf die Heizkostenerfassung bestehen.

Kauf einer Immobilie – Diese Fehler sollten Sie vermeiden
Immobilien sind nach wie vor begehrte Wertanlagen. Der Kauf einer Immobilie verlangt aber einige Expertisen. Welche Fehler Sie auf jeden Fall vermeiden sollten, erfahren Sie hier.

Mietrecht: AGB-Klausel zur Vorlegung der Fälligkeit der Mietzahlung nicht wirksam
Die Fälligkeit der Mietzahlung darf nicht durch eine AGB-Klausel nach vorn verlegt werden. Eine darauf beruhende Kündigung ist nicht wirksam. Hier erfahren Sie, was die Hintergründe und Folgen des neuen

Effektive Mülltrennung und umweltfreundliche Müllentsorgung – Tipps für den Haushalt
Im Folgenden finden Sie einen umfassenden, professionellen Leitfaden zur effektiven Mülltrennung und umweltfreundlichen Müllentsorgung – speziell zugeschnitten auf die Bedürfnisse von Mietverwaltungen, WEG-Verwaltungen, Vermietern und Immobilieneigentümern. Der Artikel liefert praxisnahe

Sonstige Betriebskosten – Welche sind auf den Mieter umlagefähig?
Betriebskosten können im Zuge der Betriebskostenabrechnung auf den Mieter umgelegt werden. Was das Gesetz neben den klar definierten Kostenpunkten mit „sonstigen Betriebskosten“ meint, erfahren Sie hier.

Betriebskostenabrechnung: Kostenpositionen dürfen nicht zusammengelegt werden
Die Zusammenlegung einzelner Kostenpositionen in einer Betriebskostenabrechnung ist grundsätzlich nicht zulässig. Laut eines aktuellen Urteils des Amtsgerichts Hamburg hat der Mieter in diesem Fall keine Zahlungspflicht
Sie suchen, wir finden!
- Unverbindlich, schnell und kostenlos
- Mit einer Anfrage mehrere Angebote
- Über 43.000 Anfragen vermittelt
- Verwalter-Vergleich seit 15 Jahren
- Ihre Daten sind geschützt