Ratgeber für Mietverwaltung, WEG-Verwaltung, Vermieter und Immobilieneigentümer

Nebenkostentransparenz: Essentiell für rechtskonformes Verwalten – Neue Dokumentationspflichten 2025
Die Anforderungen an Nebenkostentransparenz haben sich in den letzten Jahren erheblich verschärft. Vermieter und Hausverwalter stehen vor neuen Dokumentations- und Informationspflichten, die eine rechtskonforme Abrechnung

Revolutionäre KI & Smarte Technik im Hochsommer: Klimasteuerung und digitale Verwaltungstools für moderne Immobilien
Der Hochsommer stellt Immobilienverwalter und WEG-Verwaltungen vor besondere Herausforderungen: Überhitzte Räume, explodierende Energiekosten und komplexe Verwaltungsaufgaben. Moderne KI-Technologien und smarte Systeme bieten jedoch revolutionäre Lösungen.

Ultimative Sommer-Immobilienstrategie: Marktdynamik, Risiken und Chancen im August
Der deutsche Immobilienmarkt folgt deutlichen saisonalen Mustern, wobei der Sommer – insbesondere der August – eine Phase reduzierter Aktivität und spezifischer Marktdynamiken darstellt. Während viele

Wohnungsgeberbestätigung: Der komplette Leitfaden für Vermieter und Hausverwaltungen
Die Wohnungsgeberbestätigung ist seit 2015 eine gesetzliche Pflicht für alle Vermieter und Wohnungsgeber in Deutschland. Dieses oft unterschätzte Dokument spielt eine zentrale Rolle im Meldewesen und kann bei falscher Handhabung

Mündlicher Mietvertrag: Rechtliche Grundlagen und praktische Bedeutung für Vermieter und Mieter in Deutschland
Ein mündlicher Mietvertrag ist rechtlich genauso bindend wie ein schriftlicher Vertrag – jedoch birgt er erhebliche Risiken für beide Vertragsparteien. Während die gesetzlichen Bestimmungen des BGB bei mündlichen Vereinbarungen oftmals

WEG: Mit der richtigen Software zur erfolgreichen Selbstverwaltung
Nicht jede WEG wird von einem externen Hausverwalter verwaltet. Die richtige WEG-Software ermöglicht eine einfache und effiziente Selbstverwaltung. Hier erfahren Sie, worauf Sie bei einer solchen Software achten müssen und

Problematischer Verwaltungsbeirat: Was er nicht darf und was die WEG dagegen tun kann
Der Verwaltungsbeirat hat in einer WEG eine ganz zentrale Rolle. Im ungünstigen Fall vertritt er die Interessen der WEG aber nicht und überschreitet seine Grenzen. Hier erfahren Sie, was der

Nichteigentümer im Verwaltungsbeirat: Grundsätzlich nicht möglich, aber…
Der Verwaltungsbeirat hat in einer WEG eine wichtige Rolle. Grundsätzlich können nur Eigentümer in den Beirat gewählt werden. Allerdings ist diese Regel nicht ohne Ausnahmen. Hier erfahren Sie, wer und

Mietschuldenfreiheitsbescheinigung: Der umfassende Ratgeber für Vermieter und Mieter 2025
Die Mietschuldenfreiheitsbescheinigung ist ein zentrales Dokument bei der Wohnungssuche und spielt eine entscheidende Rolle für beide Seiten des Mietmarkts. Für Vermieter stellt sie ein wichtiges Instrument zur Risikominimierung dar, während

Gerichtsurteile zu Balkonkraftwerk und Satellitenschüssel: Was Mieter auf dem Balkon anbringen dürfen
Darf ich ein Balkonkraftwerk anbringen? Habe ich ein Recht auf eine Satellitenschüssel? Die Rechtslage zu Installationen auf dem Balkon ist für Mieter oft undurchsichtig. Mit den neuen Gesetzesänderungen zum Solarpaket

Mietpreisbremse 2025: Neue Regelungen und regionale Unterschiede
Mietpreisbremse 2025: Die Mietpreisbremse ist ein wichtiges Instrument zur Regulierung des Wohnungsmarkts in Deutschland. Mit dem nahenden Auslaufen der aktuellen Regelungen Ende 2025 stehen Mieter und Vermieter vor neuen Herausforderungen.

Zertifizierter WEG-Verwalter: Was die neue Zertifizierungspflicht für Eigentümer bedeutet
Seit Dezember 2023 haben Wohnungseigentümer einen Rechtsanspruch auf einen zertifizierten Verwalter. Die Übergangsfrist für bestehende Verwalter ist mittlerweile am 1. Juni 2024 abgelaufen. Dieser Beitrag erläutert, was ein „zertifizierter WEG-Verwalter“
Sie suchen, wir finden!
- Unverbindlich, schnell und kostenlos
- Mit einer Anfrage mehrere Angebote
- Über 43.000 Anfragen vermittelt
- Verwalter-Vergleich seit 15 Jahren
- Ihre Daten sind geschützt